Ein Sozialunternehmen

Sozialpädagogische Gemeinschaft

Geschäftsstelle ikj

Sonnengutstrasse 2

5620 Bremgarten

Telefon 056 633 32 66

Telefax 056 633 68 18

spg.leitung@ikj.ch

Zielgruppe und sozialpädagogischer Auftrag


Unser sozialpädagogischer Auftrag mit Kindern und Jugendlichen konzentriert sich auf Hilfestellungen für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Entwicklungs-aufgaben.


Entwicklungsaufgaben sind Aufgaben, die sich einem Individuum in einem bestimmten Lebensabschnitt aufgrund biologischer Faktoren, gesellschaftlicher Erwartungen und / oder individueller Wünsche und Zielsetzungen stellen.


Unsere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, welche die öffentlichen Schulen besuchen, welche für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben professionelle Unterstützung brauchen, welche schulische Leistungsprobleme und/oder Verhaltensprobleme aufweisen, deren berufliche Integration gefährdet ist, deren Eltern die nötige Förderung nicht genügend gewährleisten können und bei denen ambulante Hilfe (Aufgabenhilfe, Berufsvorbereitung, therapeutische Hilfen) nicht genügend erfolgreich waren.


Unser sozialpädagogischer Auftrag ist, zusammen mit den Kindern und Jugendlichen, ihre Ressourcen zu erkennen, sie in ihrer Entwicklung zu fördern sowie sie in ihrer Auseinandersetzung mit ihrem Umfeld und in ihren familiären Bezügen zu unterstützen.


Erfolgreiches Bewältigen von Entwicklungsaufgaben und das Erlangen von Kompetenzen meint die zunehmend selbständige und adäquate Anwendung von Fähigkeiten. Durch das Zusammenleben in den Gemeinschaften lernen die Kinder und Jugendlichen gemeinsam gestaltete Alltagsstrukturen einzuhalten, weiter zu entwickeln und sich eigenverantwortlich darin zu bewegen.


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


Unser Berufsverständnis, die Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden sowie die Arbeitsbedingungen der Organisation gewährleisten eine qualifizierte Umsetzung des Auftrages.


Die Mitarbeitenden der Wohngemeinschaften sind ausgebildete Fachpersonen aus den verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit und/oder aus psychiatrischen Pflegeberufen. Als Ausbildungsbetrieb beschäftigt die SPG auch Mitarbeitende, die eine sozialpädagogische oder sozialpflegerische Ausbildung berufsbegleitend absolvieren. Unterstützende Funktionen werden durch weitere qualifizierte Fachpersonen erbracht.


Alle Mitarbeitende verstehen sich als professionell Handelnde in sozialen Bezügen und setzen sich aktiv mit sozialpädagogischem  Wissen und berufsethischen Grundsätzen, mit sich selbst und der Klientel auseinander.


Zur Weiterentwicklung der Fachlichkeit der Mitarbeitenden, der Teamarbeit und des Betriebes fordert und fördert die SPG eine aktive Mitarbeit, Ausbildung, Weiterbildung und bietet Möglichkeiten zur Reflexion.


Attraktive Arbeitsbedingungen, die entwicklungsorientierte Förderung der Mitarbeitenden und der Einbezug in die fortlaufende Organisationsentwicklung tragen zu einem langfristigen Arbeitsverhältnis bei.


Die Umsetzung der Konzepte findet im praktischen Handeln mit den Kindern und Jugendlichen statt und liegt in der fachlichen Verantwortung der Mitarbeitenden.


Organisation


Die SPG ist ein Betrieb der Stiftung ikj. Sie führt in deren Auftrag an verschiedenen Standorten sozialpädagogische Wohngemeinschaften und ist mit den weiteren Angeboten der Stiftung ikj vernetzt.


ikj ist ein soziales Unternehmen, das sich für Kinder und Jugendliche einsetzt, deren Entwicklung gefährdet ist und die zu ihrer Sozialisation und Integration professionelle Unterstützung benötigen.  


Die SPG ist ein Netzwerk aus eigenständigen Wohngemeinschaften mit einer gemeinsamen Leitung und einer zentralen Administration. Zentrale Dienstleistungen werden von der Geschäftsstelle ikj übernommen.


Die koedukativ geführten Wohngemeinschaften arbeiten vor allem mit systemischen und lösungsorientierten Methoden und erfüllen damit den Leistungsauftrag.


Für den Eintritt von Kindern und Jugendlichen in die SPG müssen die Aufnahmebedingungen erfüllt, der Auftrag und die Platzierungsdauer mit der gesetzlichen Vertretung ausgehandelt und die Finanzierung gesichert sein.

Leitbild der Sozialpädagogischen Gemeinschaften