Organisation und Auftrag
Die TS ist ein Betrieb der Stiftung ikj und bietet Dienstleistungen an, die sich an den Platzierungsbedürfnissen der – in erster Linie innerkantonalen – anfragenden und/oder zuweisenden Instanzen orientieren.Die interdisziplinäre Arbeitsweise unserer gleichgestellten Fachbereiche Sozialpädagogik, Kinder-/Jugendpsychiatrie und Schule, ermöglicht eine zielorientierte Auftragserfüllung mit hoher Qualität.Unsere Dienstleistungen sind:
- Stationäre sozialpädagogische Betreuung
- Stationäre kinder-/ jugendpsychiatrische Behandlung
- Therapeutische Angebote* Interne Sonderschulung
- Miteinbezug des Herkunftsmilieus
- Wir orientieren uns an den Platzierungsbedürfnissen, indem wir flexibel auf den sich verändernden Markt reagieren.
- Eltern, Fachdienste und andere Institutionen können anfragende Instanzen sein.
- Für die Regelung der Finanzierung sind die Eltern oder die InhaberInnen der elterlichen Sorge verantwortlich. Diese werden, wenn möglich, durch einen Fachdienst unterstützt.
- Wir erfüllen die Qualitätsstandards, die im Leistungsvertrag mit dem Kanton Aargau jährlich vereinbart werden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
In unserem interdisziplinär zusammengesetzten Team, geprägt von Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung, arbeiten Fachleute, die persönliche, fachliche und institutionelle Entwicklungsprozesse mitgestalten.
Die enge Zusammenarbeit von Sozialpädagogik, Schule, Psychiatrie-Psychotherapie und Hauswirtschaft ermöglicht eine qualitativ hoch stehende Auftragserfüllung.
Die MitarbeiterInnen zeichnen sich durch eine hohe soziale Kompetenz aus. Sie verfügen über eine ihrem Auftrag entsprechende Ausbildung und bilden sich regelmässig fort.
Wir bieten Ausbildungsplätze im sozialpädagogischen Bereich an.
Unsere Kommunikation fördert zielgerichtetes und effizientes Handeln.
Entscheidungskompetenzen und -abläufe sind transparent.
Kinder und Jugendliche
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die auf Grund schwerwiegender psychosozialer Auffälligkeiten einen stationären, pädagogischen, therapeutischen und sonderschulischen Rahmen benötigen.
- Wir begleiten Kinder und Jugendliche sowie die InhaberInnen der elterlichen Sorge beim Entdecken, Bewusstwerden und Entwickeln ihrer Fähigkeiten.
- Die Kinder und Jugendlichen sind in der Regel durchschnittlich begabt und im schulpflichtigen Alter.
- Schwerwiegende psychosoziale Auffälligkeiten sind unter anderem Stagnation oder Rückschritt in der Entwicklung mit zusätzlicher psychiatrischer Problematik. Dies zeigt sich in einer andauernden Überforderung des Kindes / Jugendlichen und seines Umfeldes.
- Wir bieten unsere Dienstleistungen an, wenn ambulante Angebote nicht ausreichen.